Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/html/wp-content/themes/suffusion/functions/media.php on line 666

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/html/wp-content/themes/suffusion/functions/media.php on line 671

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/html/wp-content/themes/suffusion/functions/media.php on line 684

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/html/wp-content/themes/suffusion/functions/media.php on line 689

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /var/www/html/wp-content/themes/suffusion/functions/media.php on line 694
GGardening – KuKuMA
Sep 222013
 

479642

Liebe Permakultur-Interessierte, Gemeinschafts-, Stadt-und Guerillagärtner*innen und alle, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren (wollen)!

Ab Oktober finden in Wien wieder Permakultur-Workshops auf Spendenbasis statt. Es wird 2 mal die Möglichkeit geben, an einem Basisworkshop teilzunehmen, danach wird es offene Themenabende mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie ein Permakultur-Intensivwochenende mit anschließenden Vertiefungsworkshops geben.

Die Basis-Workshops und Themenabende sind für alle Interessierten offen, es ist keine Anmeldung erforderlich. Für das Intensivwochenende und die Vertiefungen gibt es es eine Teilnehmer*innen Beschränkung von 20 Personen. Daher bitten wir um Anmeldungen an: workshops@kukuma.org

Sämtliche Termine basieren auf freier Spenden Basis. Es bleibt euch überlassen, einzuschätzen, was ihr für die eingebrachten Inhalte spenden wollt und könnt. Die Spendeneinnahmen gehen an die Personen, die sich um Vorbereitung und Durchführung der Workshop-Reihe kümmern, sowie an die beteiligten Räume und in die Aufrechterhaltung von benötigten Ressourcen.

Im Folgenden die Details zu den Veranstaltungen:

Permakultur-Basisworkshop

Dieser Einführungsworkshop dreht sich um die Frage „Was ist Permakultur?“ Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich in einem spielerischen Rahmen ein Grundverständnis darüber, wie Permakultur denkt und funktioniert. Permakultur als Perspektiven- und Methodensammlung für nachhaltiges, an der Natur orientiertes Design wird so begreifbar. Der Basisworkshop findet 2 mal statt, die Termine sind als Alternativtermine gedacht und haben denselben Inhalt.

Basis 1.Termin
Datum:1.10. um 18h30
Ort: Kaleidoskop, Schönbrunner Str. 91, 1050 Wien
Basis 2.Termin
Datum: 5.10. um 15h
Ort: Perpetuum Mobile 2.3, Geibelgasse 23, 1150 Wien

Permakultur-Themenabende

Die Themenabende beschäftigen sich in einem breiteren Umfeld mit Permakultur. Themen sind u.a. Ernährungssouveränität, Waldgärten als angewandte Permakultur, die „Essbare Stadt“ und urbane Commons. Diese Termine bauen inhaltlich nicht aufeinander auf, sie können daher einzeln voneinander besucht werden und es ist keine Anmeldung notwendig. Der erste Themenabend wird am 15.10 im Kaleidoskop sein, wo der Film „Urban Roots“ gezeigt wird. Danach werden sie an jedem ersten Dienstag des Monats ab 18:30 stattfinden.

Datum: 15.10.2013, 5.11.2013, 3.12.2013, 7.01.2014
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Kaleidoskop, Schönbrunner Str. 91, 1050 Wien

Permakultur-Intensivwochenende und Vertiefungen

Die Vertiefungen sind für jene gedacht, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit Permakultur beschäftigen möchten. Sie finden an jedem 3. Samstag des Monats nachmittags im Perpetuum Mobile statt. Die Vertiefungen bauen inhaltlich aufeinander auf, daher ist eine Anmeldung für alle Termine gemeinsam, inklusive Intensivwochenende vom 25.-27.10. erforderlich. Das Intensivwochenende liefert als Startpunkt für die weiteren vertiefenden Termine eine „Grundbildung“ zum Thema Permakultur. Wir bearbeiten die Prinizipien eines Permakultur-Designs und lernen gängige Methoden der Permakultur-Planung kennen. Einen hohen Stellenwert hat bei diesem Intensivwochenende auch das Erfahren und Beobachten von “Natur”, also von Mustern und Prozessen in einem Ökosystem, an denen sich ein Permakultur-Design anlehnt. Unser Ziel ist es, nach diesem Wochenende mit einem breiten Verständnis und einem konkreten Handwerkszeug aus dem Bereich Permakultur in die Vertiefungs-Blöcke zu starten.
(Anmerkung: Zum Intensivwochenende können sich auch Leute anmelden, die nicht an einem Basisworkshop teilgenommen haben. Die Inhalte der Vertiefungen lehnen sich an die im selben Monat stattfindenden Themenabende an. Es kann für jene, die zu den Vertiefungen kommen, durchaus interessant sein, auch bei den Themenabenden dabei zu sein, es ist aber nicht unbedingt nötig.)

Intensivwochenende
Datum: 25.10.2013 15:00 Uhr – 27.10 19:00 Uhr
Ort: LAMES St.Pölten – Kulturverein La Musique Et Sun
Spratzerner Kirchenweg 81-83, 3100 St. Pölten

Vertiefungen
Datum:16.11.2013, 14.12.2013, 18.01.2014
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Perpetuum Mobile 2.3, Geibelgasse 23, 1150 Wien

Anmeldung: workshops@kukuma.org

Die kommenden Termine chronologisch:

1.10. 18:30 Kaleidoskop
Basisworkshop Permakultur

5.10. 15:00 Perpetuum Mobile
Basisworkshop Permakultur

15.10. 18:30 Kaleidoskop
Themenabend Urban Roots – Film und Diskussion
Filmstart 19h – mit aktuellen Kurzbeiträgen, danach Hauptfilm (Englisch mit Untertitel)
URBAN ROOTS is a documentary that tells the story of the spontaneous emergence of urban farming in the city of Detroit. Detroit, once an industrial powerhouse of a lost American era, is a city devastated by the loss of half its population due to the collapse of manufacturing. By the looks of it, the city has died. But now, against all odds, in the empty lots, in the old factory yards, and in-between the sad, sagging blocks of company housing, seeds of change are taking root. With the most vacant lots in the country, citizens are reclaiming their spirits by growing food. A small group of dedicated citizens have started an urban environmental movement with the potential to transform not just a city after its collapse, but also a country after the end of its industrial age. Urban Roots shows dedicated Detroiters working tirelessly to fulfill their vision for locally-grown, sustainably farmed food in a city where people – as in much of the county – have found themselves cut off from real food and limited to the lifeless offerings of fast food chains, mini-marts, and grocery stores stocked with processed food from thousands of miles away. The people of Detroit have taken on the enormous task of changing this for themselves, and to understand their story is to understand how we can change it for us all. Urban Roots is a story that reveals that the best in us can prevail in the most difficult of times; and in the most difficult of places, new hope emerges. This growing movement of urban farmers is changing the way people think about food-and life in the “D”. It took men like Henry Ford, William Durant, and Lee Iacocca to build this city, but it’s taken a bunch of strong willed self-taught urban farmers to save it.

25.10 15:00 – 27.10 19:00
Intensivwochenende LAMES St. Pölten

05.11. 18:30 Kaleidoskop
Themenabend Peak Soil & Land Grabbing
Über den Zugang zu Land und die Rolle des Bodens im lokalen und globalen Ökosystem

16.11. 15:00 PerpetuuMobile 2.3
Vertiefung Boden und Bodenfruchtbarkeit
Basiswissen Bodenstruktur und Methoden zum Aufbau und Erhalt von Bodenfruchtbarkeit

für die weiteren Themenabende und Vertiefungen folgen die genauen Termine (was an welchen Di/Sa stattfindet) demnächst via Mail und Homepage (via ggardening.kukuma.org)
Hier eine inhaltliche Vorschau:

Block “WG”:

Themenabend
Waldgärten in Europa
Waldgärten als Beispiel für eine permakulturelle Nahrungsmittelversorgung, Herausforderungen und Strategien im gemäßigten Klima

Vertiefung
Verstehen und Planen von Mischkultur und Gilden, Schichten und Stapeln im Raum und in der Zeit für eine nachhaltige und zugleich hochproduktive Landnutzung

Block “ES”

Themenabend
Ernährungssouveränität in kleinen Schritten praktisch Umsetzen
Hinterfragen/Politische Ebene: Was bedeutet Ernährungssouveränität global, lokal und für mich ganz persönlich? Wir befassen uns mit dem Konzept und der Geschichte von ES, und lernen aktuelle Initiativen und Prozesse kennen
Anwenden/Praktische Ebene: Wir entdecken erfolgreiche Versuche einer gemeinschaftlichen Versorgung: CommunitySupportedAgriculture (Vertragslandwirtschaft), Foodcoop (Erzeuger*innen-Verbraucher*innen-Gemeinschaft), Gemeinschaftsfelder

Vertiefung
Ideenwerkstatt für das Nyeleniforum Österreich 2014 – kreative Unterstützung und Aktionen im Öffentlichen Raum…

Block “GG”

Themenabend
Gemeinschaftsgärten in Wien
Überblick und Erfahrungsaustausch für aktive Gemeinschaftsgärtner*innen und interessierte Neulinge

Vertiefung
Planungsübung Gemeinschaftsgarten
Permakultur Planungs-Methoden (Funktionsanalyse, Zonieren, Sektorieren) praktisch anwenden, für Gärten und Gemeinschafts-Projekte

Mrz 042012
 

Liebe Garten Guerilla Wien,

bald soll es wieder grün werden in Wien, der Längenfeldgarten ist aufgetaut
und will bald bepflanzt werden! Also wer will kann schonmal anfangen daheim
vorzuziehen, bevor es uns nach draußen zieht, und wir pflanzen uns schonmal
Ideen!
Zum Start in die Saison gibts es für alle Guerilla Gardener, solche die es
werden wollen und alle die es noch interessiert nächsten Sonntag einen
Workshop inklusive Planungstreffen:

Guerilla Gardening – Einblicke und Übersicht
Seit den frühen 70ern grünt es in verschiedenen Großstädten weltweit.
Bewohner*innen eignen sich, ausgehend von unterschiedlichen Motivationen,
den öffentlichen Raum an und wandeln diesen in Gärten um. Seit dem hat sich
diese Bewegung ausgehend von NewYork zunehmend auf viele andere Städte der
westlichen Welt übertragen und zahlreiche Guerilla-Gärten, Projekte und
Community-gardens sind seitdem entstanden. Der Workshop gibt in einen
ersten Teil einen kurzen Einstieg über die historische Entwicklung von
GGardening, Motivationen von Aktivist*innen sowie über die angewandten
Methoden und Strategien. Dabei werden Fotos, Kurzfilme und Texte und
Audioaufnahmen verwendet. Im zweiten Teil soll es dann um die Erfahrungen
der anwesenden Personen, praktischen Wissensaustauch und konkreter Planung
von GuerilaGardening Aktivitäten für das Jahr 2012 gehen.
Nehmt bitte mit: Saatgut, usb-Stick oder externe Festplatte, Infomaterial
zum Thema, Fragen, Ideen, …
Dauer: ca. 2 1/2h (mit Pausen)
im PerpetuuMobile 2.3 – Geibelgasse 23, 1150 Wien
Beginn: 15h – kommt bitte pünktlich!
– im Anschluss an den Workshop gibt es wie jeden Sonntag Volxküche

Spread the word and spread the seeds!

die Gärtner*innen vom Längenfeld

Jan 272012
 

Am Samstag den 28. Jänner werden sich ein paar Guerilla Garden Rumpelwichte im Kaleidoskop, Schönbrunnerstr. 91 treffen (nähe U4 Pilgramgasse). Warmen Tee schlürfen,
Ideen spinnen für den kommenden Längenfeld Garten Frühling, kennenlernen, vernetzen, Pläne schmieden, von einem bunten und vielfältigen Garten träumen, der auch nächsten Frühling und Sommer wieder ein Ort der Begegnung und selbstorganisierten Gartenaktion sein soll.

Bring Saatgut zum verschenken oder tauschen und gute Laune mit,
Wir freuen uns auf euer kommen!

Okt 122011
 

GGardening in Wien – und kein Ende in Sicht!
Ein kleiner Überblick, aktuelles zum Längenfeldgarten und Ideen/Positionierungen zum freien Gärtnern in der Stadt.

GuerillaGardening in Wien soll Freiräume schaffen, gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten von öffentlichem Raum thematisieren, sowie klarerweise neue Gartenflächen erschließen. Wir wollen, dass diese von Anwohner*innen und Interessierten in Eigeninitiative genutzt und verwaltet werden können. Dabei ist es uns wichtig auch Zugänglichkeit zu öffentlichem Raum zu thematisieren, das heißt interkulturelle Orte zu schaffen, an denen Begegnung ohne Konsumzwang möglich ist.

Vier Jahre gibt es die Guerilla Gardening Gruppe im Netzwerk KuKuMA. Angefangen hat alles mit einer Reihe von Workshops und kleinen Aktionen zum Thema – inzwischen hat der “Guerilla“ Boom auch Wien erreicht und alles was irgendwie mit dem Thema zu tun hat wird begierig von den Medien aber auch wissenschaftlich in der einen oder anderen Form aufgegriffen.

Weiterlesen zum Thema unter: http://ggardening.blogsport.eu/2011/10/10/ggardening-in-wien/

Die nächsten GGardening Treffen im Längenfeld:
Dienstag der 25.10.2011 ab 16h

Jun 132011
 

feier mit uns den Sommer und das 1 jährige Bestehen des kleinen Gartens!
Eine andere Stadt ist pflanzbar!
komm und bring deine Freund*innen mit!

Programm/Workshops ab 13:00
live musik um 20:00 Esrap&valbona

Flyer/Programm–> längenfeld_fest

Apr 192011
 

Am 7.5. gibt es erstmals in Wien die Lange Nacht der Anarchie. Dazu gibt es ein umfangreiches Programm verschiedener Räume und Projekte.

Alles hat heutzutage ihre lange Nacht – Museen, Partys, Kirchen und die U-Bahn. Worauf Ihr bisher aber vergeblich warten musstet, findet nun endlich und erstmals statt: die lange Nacht der Anarchie.
Wo sich Herrschaft zementiert, ein rassistischer, sexistischer, transphober, kapitalistischer, antisemitischer und homophober Konsens sich täglich aufs Neue wieder erfindet und verschärft, ist Widerspruch gefragt wie eh und je. Nur vermeintlich alles ist möglich in Zeiten neoliberaler „Diversity“, die Dich dann hin und wieder ein wenig „anders“ sein lässt, wenn Du Dich prinzipiell brav ausbeuten und vereinnahmen lässt. Aber das kann’s doch nicht sein, nicht nur wir wissen (ihr doch auch, oder?) um die Möglichkeit und Notwendigkeit herrschaftsfreier Gesellschaft.

Selbst in Wien gibt es linke, emanzipatorische autonome Projekte, Initiativen und Räume, die sich in einen herrschenden Mainstream nicht integrieren wollen und diesen in Frage stellen. Ein Außerhalb gibt es nicht, aber viel Dagegen-Sein. Und den Versuch, Gelerntes zu verlernen, um jenseits der geschriebenen, ungeschriebenen und verinnerlichten Gesetze und Normen die eigenen Regeln zu finden. Machtverhältnisse sind vielfältig und recht verschieden -dementsprechend gibt es trotz aller Überschneidungen und (un)möglichen Abgrenzungen

weiterlesen unter: http://langenachtderanarchie.wordpress.com/2011/03/25/wien-ist-anarchistisch/

Auch zwei KuKuMA Gruppen beteiligen sich am Programm:

17h Workshop: Bezugsgruppen und direkte Aktionen
Kommunikationsguerilla, StadtPiratInnen, AnarchaNinja in Theorie und Praxis.
Workshop und Diskussionsrunde, dann Aktionen planen und umsetzen,
ab 20 Uhr dann Themenabend und Party!

VeranstalterIn: Kaleidoskop
Veranstaltungsort: 1050, Schönbrunnerstraße 31
mehr zum Kaleidoskop unter -> http://kaleidoskop.blogsport.eu/

Aktion: Pflanz dir deine Stadt!

Für den freien Zugang zu Gärten für alle Menschen der Stadt*eigeninitiatives, selbstbestimmtes Nutzen/Gestalten öffentlicher Räume*Freiräume für Kreativität und gemeinschaftliches Miteinander*das Anbauen eigener Lebensmittel, Wege zur Subsistenz*den freien Austausch von gärtnerischem Wissen und praktischen Fertigkeiten*Stadtnatur für alle, nachhaltige/zukunftsfähige Raumnutzung*das Umsetzen der eigenen Visionen einer anderen Stadt(kultur)*Spaß am gemeinsamen urbanen Gärtnern

Komm zur Night-Music-Session in den Guerilla Garten – Längenfeldgasse (U4/U6 beim Skatepark, Durchgang gegenüber Dunklergasse 19)
Ab 18:30 gemeinsames jammen, seedbombs basteln, gärtnern und aufwärmen – danach Seedbombing Through The City!

VeranstalterIn: Guerilla Gardening
Veranstaltungsort: 1120 Wien, Längenfeldgasse (U4/U6 beim Skatepark, Durchgang gegenüber Dunklergasse 19)

mehr zur GGardening unter: http://ggardening.blogsport.eu

Das extrem Umfangreiche und super Programm mit allen beteiligten Terminen findet ihr unter:
http://langenachtderanarchie.wordpress.com/programm-14-bis-2400/

Apr 192011
 

bei GGardening tut sich gerade einiges, regelmäßige updates findet ihr unter
-> http://ggardening.blogsport.eu/

auch das Längenfeld, die erste als Guerilla Garten besetzte Fläche die nun schon seit rund einen Jahr besteht wacht kontinuierlich. Wer lust hat sich einzubringen kann einfach jederzeit im Garten vorbeischauen, oft sind Menschen dort.

Am 29.04. gibt es ein Koordinationstreffen, wer Lust hat sich übers Gärtnern hinaus einzubringen ist hier richtig!

Apr 182011
 

bei Platz-da!? gibt es wieder Termine zum Vernetzen, austauschen und gemeinsamen Planen von allen was in Wien (und anderswo) so zum Thema Stadt passiert (und passieren soll).

allgemeine Infos findet ihr unter: http://platzda.blogsport.eu/

die nächsten Termine sind:

allgemeine platz-da!? Bündnis Treffen

am 5.5. um 17h im Guerilla Garten Längenfeld
Lageplan siehe -> http://ggardening.blogsport.eu/lageplan/
hostet by GGardening Wien

Programm in Arbeit

bei Schlechtwetter im Kaleidoskop (Schönbrunnerstraße 91, 1050 Wien)

am 16.06. um 17h
in der Gumpendorferstraße 63b
hostet by IG Kultur Wien
infos in kürze

Mrz 072011
 

Einladung zum Planungstreffen für einen Gemeinschaftsgarten im Längenfeld

Liebe Freund*innen, Nachbar*innen, (zukünftige) Stadtgärtner*innen!

Im letzten Frühjahr hat eine Gruppe motivierter Menschen begonnen auf dem ungenützten Stückchen Wiese neben Basketball- und Skateplatz bei der U-Station Längenfeldgasse einen Stadtgarten anzulegen.
Immer mehr Menschen kamen, brachten Samen, Setzlinge und so wuchs der Garten mit jeder gemeinschaftlichen Pflanzaktionen. Bereits Ende Juni freuten wir uns über die ersten Kräuter und Salate.
Bei einem kleinen Erntefest im Herbst feierten wir dann Kürbis, Kartoffeln und Paradeiser.

Auch heuer wollen wir wieder aktiv werden. Unsere Vision ist es das vergessene Stückchen Land in einen Gemeinschaftsgarten, der für alle Menschen der Nachbarschaft frei zugänglich ist, zu verwandeln.
Gemeinsam mit allen interessierten Menschen der Umgebung wollen wir den bestehenden Garten erweitern. Wir wollen uns ein Stück Natur in die Stadt zurückholen und einen Ort derBegegnung und des freien gemeinsamen Schaffens ermöglichen.

Alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen bei einem ersten Planungstreffen Ideen zu sammeln, gemeinsam Pläne zu schmieden und miteinander den Traum eines Gemeinschaftsgartens in der Stadt zu verwirklichen!

Keine gärtnerischen Vorkenntnisse notwendig!

Wann: 14. März 2011
Wo: Kaleidoskop, Freiraum in der Schönbrunnerstraße 91, 1050 Wien

Am Programm:Fotos und Erzählungen von der Entstehung des Gartens, einander kennen lernen, Ideen konkretisieren, erste Aktivitäten planen, Buffet, open end Wir freuen uns darauf schon bald gemeinsam Gemüse zu pflanzen, Blumen zu gießen, Feste zu feiern…!
Mach mit oder schau einfach mal beim Garten vorbei!

Wir freuen uns auf dich!
die Gärtner*innen vom Längenfeld

————————————————————–

PLANT YOUR CITY!
Invitation to the planning meeting of the “Längenfeld” Community Garden

Dear friends, neighbours and (future) gardeners!
Last spring a group of motivated people started a community garden on a piece of idle ground next to the skate park and the basketball court near the U4 station Längenfeldgasse. After a while more and more people came and brought seeds and small plants – and that’s how the garden grew. At the end of June we picked the first herbs and lettuces and later in autumn we had a little thanks-giving ceremony celebrating the harvest of first tomatoes, pumpkins and potatoes.
So this year we want to get active again. We have the vision of transforming the small piece of land at the Längenfeldgasse into a community garden which will be free to use for all people in the neighbourhood. This season we want to extend the garden further with the help of everybody who is interested. We want to bring a piece of nature back into the city and create a free space for gardening experiments and mutual learning.
Everyone who is interested is invited to come to the first meeting to collect ideas and make plans -and dream the dream of a lively community garden in the middle of the city.
No gardening skills needed!

Time: 14.März 2011, 19h
Place: Kaleidoskop, Schönbrunnerstraße 91, 1050 Wien

What we want to do: show pictures of the last season, get to know each other, specify ideas and plan the first activities, buffet… open end.

We are looking forward to plant vegetables, water flowers and have a celebration together in our garden! Join us or just drop by at the garden anytime you want!

We are looking forward to seeing you,
The “Längenfeld”-gardeners

————————————————————–

Daha yeşil bir şehir yaratmak bizim elimizde!

Längenfeld´de hayata geçireceğimiz,

şehir bahçesini planlamaya sizde davetlisiniz
Sevgili dostlar, muhterem komşular, (gelecegin) şehir-bahçıvanları!
Geçen senenin ilkbahar mevsiminde, özverili bir grup insan tarafindan Längenfeldgasse metro istasyonunun yakınında, basketsahası ve kaykay-alanının yanınındaki boş bir arazide şehir bahçesi (Stadtgarten) adında bir proje hayata geçirilmiştir. Günden güne, daha çok insanın ilgisini çeken bu bahçe, sizlerinde getirdiği tohum ve fidanlarla büyüdü ve güzelleşti. Haziran ayının sonlarına doğru, yeşermeye başlayan ilk bitkilier, içimizi mutlulukla doldurdu. Hepberaber verdiğimiz emeklerin karşılığını, sonhabar mevsiminde topladıgımız tomates, patates, kabak gibi sebzelerle fazlasıyla aldık ve küçük bir hasat bayramı icra ettik. Bu senede şehir bahçesi projesini devam ettirmek arzusu içindeyiz. Hedefimiz, kullanılmayan ve boş bırakılmıs küçük bir araziyi yeniden insanların kullanabileceği bir bahçeye dönüştürmek. Bu civarda oturan komşularında yardımıyla, gecen yıl kullanmaya başladıgımız bahçeyi genişletmek ve büyütmek istiyoruz. Beton blokların arasında kaybolmaya yüz tutmuş doğayı yeniden şehrin icine getirmek o kadarda zor değil. En büyük arzumuz insanların tanışıp, kaynaşabileceği ve hepberaber calışacağı bir yer yaratmak. Içinde doğa sevgisi bulunan herkesi fikir alişverişine bekliyoruz. Birçok insanın rüyasını süsleyen bu düşünceyı hayata geçirmek icin sizde davetlisiniz.

Bahçıvanlık deneyimi gerekli değildir.
Zaman: 14 Mart 2011

Yer: Kaleidoskop, Freiraum in der Schönbrunnerstraße 91, 1050 Wien

Program içeriği:
Bahçe hakkında resim ve hikayeler, birbiriyle tanışma, somut fikirler üretme, ilk aktiviteleri planlama, büfe, zaman sınırlaması yoktur Beraber dikeceğimiz sebzelerin, sulayacağımız çiçeklerin ve kutlayacağımız festivallerin
sevincini şimdiden ya şıyoruz.

Bize katılmanızı veya sadece bahçeye uğramanızı bekliyoruz!
Sizi bekliyoruz!

Längenfeld bahçıvanları